Was leistet die Gurtbandschlinge?

Hier anhand von zwei Beispielen erklärt:

Aktivierung der Hüftgelenke

 

Unser Alltag beinhaltet häufig einseitige Haltungen. Vorwiegend stehende oder sitzende Tätigkeiten vermindern die Mobilität der Strukturen und führen häufig zu schmerzhaften Einschränkungen.

 

Während der Aktivierung mit der Gurtbandschlinge erfahren Sie eine intensive Mobilisation aller an den Bewegungen der Hüfte beteiligten Strukturen.

 

In der Gurtbandschlinge kann ein Teil des Körpergewichtes abgegeben werden. Dies unterstützt das muskuläre Loslassen/Nachgeben und hilft den eigenen Körper anders wahrzunehmen. Die Übungen stellen einen Wechsel zwischen dynamischer Kräftigung und geführter Dehnung dar. Dadurch wird eine strukturelle Tiefendehnung möglich, die der Bewegung (wieder) zu einem günstigeren/nutzbringenden Gleichgewicht verhilft.

Aktivierung der Schultergelenke

 

Unsere Schultergelenke sind die Vorrausetzung für eine Interaktion mit unserer Umwelt. Sie ermöglichen uns Dinge in die Hand zu nehmen und sie von einem Ort zum anderen zu bewegen. Sie sind mit großen Haltemuskeln und kleinen Rotationsmuskeln ausgestattet. Sie stellen die Verbindung zwischen uns und unserem Alltag her.

 

Es ist ein präzises Zusammenspiel der vielfältigen Strukturen notwendig, um all dies zu ermöglichen. Häufig begrenzt besonders unser beruflicher Bewegungsalltag die Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten. Dies führt zu schmerzhaften Einschränkungen im Schultergelenk selbst, aber auch zu Verspannungen in den angrenzenden Strukturen oder ausstrahlenden Schmerzen in Arm und Hand.

 

Während der Aktivierung mit der Gurtbandschlinge erfahren Sie eine intensive Mobilisation der Strukturen im gesamten Schulterbereich, die für kraftvolle Länge und rotatorische Beweglichkeit zuständig sind.

 

In der Gurtbandschlinge kann ein Teil des Körpergewichtes abgegeben werden. Durch die Gewichtsabgabe gelingt es ohne Mühe den Schultergürtel zu entspannen und den Brustkorb beweglicher werden zu lassen. Die Übungen stellen einen Wechsel zwischen dynamischer Kräftigung und geführter Dehnung dar. Dadurch wird eine strukturelle Tiefendehnung möglich, die der Bewegung wieder zu einem Gleichgewicht verhilft.